

Behandlungsphilosophie
Allem voran ist es mir wichtig, Ihnen mit unbedingter Wertschätzung und auf Augenhöhe zu begegnen. Es liegt mir am Herzen, dass Sie sich wohl und gesehen fühlen und sich nach und nach öffnen können. Auf dieser Basis kann bereits viel Heilsames entstehen. Zudem unterstütze ich Sie dabei ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln und neue hilfreiche Erfahrungen zu machen sowie Einsichten zu gewinnen.
Kognitive Verhaltenstherapie
Meine Grundausbildung habe ich in dem wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren der kognitiven Verhaltenstherapie absolviert, welches davon ausgeht, dass wir in unserem Leben durch verschiedenste Lernerfahrungen geprägt wurden. Diese Prägungen können manchmal (zu einem späteren Zeitpunkt) zu Leid führen. In der Therapie geht es darum, Ihre leiderzeugenden Muster zu erkennen und umzuwandeln, sodass Sie ein Leben führen können, dass mehr zu Ihren aktuellen Bedürfnissen und Werten passt.
Ich bilde mich zudem regelmäßig fort und versuche andere anerkannte Therapieansätze miteinzubeziehen. Zum Beispiel spielt Achtsamkeit in meiner Haltung eine wesentliche Rolle und bedarfsweise integriere ich Achtsamkeitsübungen in die Therapie. Auch Übungen aus der sogenannten Schematherapie wende ich regelmäßig an. Dieses Verfahren ist eine Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und bietet weitere Möglichkeiten, um nicht hilfreiche Erlebens- und Verhaltensmuster zu verändern. Letztendlich sind die Sitzungen und Therapieverläufe aber so individuell wie die Menschen, die vor mir sitzen.
"Shame dies when stories are told in safe spaces."
Ann Voskamp
Wer kann behandelt werden?
Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von psychischen Belastungen und Erkrankungen hilfreich sein. Hier sind einige Beispiele, bei denen eine Psychotherapie sinnvoll sein kann:
​
-
Angststörungen
-
Depressionen
-
Stress und Burnout
-
Zwänge und ungewollte Gedanken
-
Beziehungsprobleme
-
Selbstwertprobleme und negative Glaubenssätze
-
Essstörungen
-
Traumata und belastende Erlebnisse
​
Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich bei all diesen Themen als sehr wirksam erwiesen. Wenn Sie merken, dass sie eine dieser Herausforderungen belastet oder sie das Gefühl haben, in ihrem Leben nicht mehr weiterzukommen, ist der erste Schritt zur Verbesserung die Entscheidung, sich Unterstützung zu holen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Psychotherapie der passende Weg für Sie ist, scheuen Sie sich nicht, sich zu melden und dies in einer Sprechstunde gemeinsam zu klären.
​
Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu begleiten.
Ablauf und Kosten
Wenn Sie an einer Therapie interessiert sind, können Sie mich am Besten per Email oder über das Kontaktformular erreichen. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Bei freien Kapazitäten vereinbaren wir ein Erstgespräch und gegebenenfalls anschließend probatorische Sitzungen. Diese Anfangsphase ist dafür gedacht, dass wir uns kennenlernen. Das heißt ich versuche Ihre Symptomatik diagnostisch einzuordnen und wir entwerfen gemeinsam ein erstes Erklärungsmodell darüber, woher Ihre Symptome kommen und wodurch Sie aufrechterhalten werden. Die ersten Termine sind auch dafür da, gegenseitig einzuschätzen, ob ich bzw. mein Behandlungsangebot Ihnen vermutlich weiterhelfen kann.
​​
Private Krankenkasse und Beihilfe
Die Kosten werden in der Regel von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe übernommen. Die Kosten richten sich nach der offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Der Umfang der erstattungsfähigen Leistungen sowie die Antragsformalitäten hängen von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Daher empfehle ich Ihnen, direkt mit Ihrer Versicherung bzw. der Beihilfe Kontakt aufzunehmen und sich dort nach den Bedingungen zu erkundigen.
​
Selbstzahler:innen
Sie können die Kosten natürlich auch selbst übernehmen. Die Vorteile sind hierbei, dass wir auf keine Therapiegenehmigung der Krankenkasse angwiesen sind, in der Gestaltung des Therapieumfangs unabhängig sind und keine Therapiedaten an Ihre Krankenkasse weitergegeben werden. Auch das Honorar für Selbstzahler:innen richtet sich nach der offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
​
Gesetzliche Krankenkasse
Da ich eine Privatpraxis betreibe, kann ich leider nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
​
​
​